Informationen zur Methode Osteopathie / Etiopathie

Definition

Osteopathie (griechisch „osteon“ = Knochen, „pathos“ = Leiden) und Etiopathie (griechisch „aitia“ = Ursache) sind Teilbereiche der manuellen Medizin. Es handelt sich um Heilmethoden, welche mittels spezieller Handgriffe die Funktionsfähigkeit und Beweglichkeit des Knochengerüsts und der Skelettmuskulatur verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen.

Herkunft

Das Heilen von Krankheiten mittels verschiedener manueller Manipulationen ist in vielen Kulturen bekannt. Erste entsprechende Zeugnisse finden sich bei den Ägyptern (3000 v. Chr.), in China (2000 v.Chr.) und bei den Chaldäern in Babylonien (1000-600 v. Chr.). Zu den heute angewandten Techniken der manuellen Medizin gehören neben der Chiropraktik die Osteopathie und die Etiopathie.

Die Osteopathie wurde vom amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still (1828-1917) entwickelt, der 1892 die erste Osteopathie-Schule gründete. Still ging davon aus, dass sämtliche Körperstrukturen, vor allem die Wirbelsäule, mit den inneren Organen und dem Nervensystem in Bewegung stehen. Die neue Therapie erlebte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA einen regelrechten Boom. Heute wird Osteopathie an mehreren amerikanischen Universitäten als eigenständiges Fach gelehrt, seit 1972 kann der Titel eines Doktors der Osteopathie (D.O.) erworben werden, wobei der osteopathische Doktorgrad in Amerika dem ärztlichen Doktorgrad gleichgestellt ist: Amerikanische Osteopathen verschreiben Medikamente, wenden Spritzen an und führen Operationen durch. Die manuelle Behandlung steht meist nicht im Vordergrund.

In Europa nahm die Osteopathie eine andere Entwicklung. Ein Schüler von Still, John Martin Littlejohn (1866-1947), brachte die Osteopathie als manuelle Form der Medizin nach London, wo er 1917 die bis heute existierende „British School of Osteopathy“ gründete. Die Osteopathie zählt in England mittlerweile zu den etablierten Verfahren der Komplementär- und Alternativmedizin, aber zum Beispiel auch in Frankreich, Belgien, Deutschland und der Schweiz hat die Methode im Lauf der Zeit viele Anhänger gefunden.

In Frankreich entstand in den 1960er-Jahren eine Variante der Osteopathie, die sogenannte Etiopathie. Ein Sportunfall und eine daraus resultierende Ischias-Neuralgie veranlassten den französischen Philosophen und Mathematiker Christian Trédaniel (geboren 1934), sich eingehend mit manuellen Behandlungsmethoden wie Chiropraktik, Osteopathie und Physiotherapie zu befassen. Nach eingehenden Studien entwickelte Trédaniel eine eigene Diagnose- und Therapiemethode, die – ähnlich wie die Osteopathie – auf einer Kombination von manuellen Techniken und modernen Kenntnissen von Anatomie und Physiologie beruht.

Grundlagen

Das Konzept der Osteopathie basiert auf folgenden Grundgedanken:

– Körper, Geist und Seele bilden eine funktionelle Einheit.
– Der Körper verfügt über Mechanismen zur Eigenregulation und Selbstheilung.
– Alle Körperfunktionen sind davon abhängig, dass Blut und Lymphflüssigkeit ungehindert fliessen können, sodass eine optimale Ver- und Entsorgung der Gewebe gewährleistet ist.

Aufbauend auf diesen Prinzipien gehen Osteopathen davon aus, dass der Körper nur dann optimal funktionieren kann, wenn er in der Lage ist, seine natürlichen Bewegungen auszuführen. Damit sind nicht nur die offensichtlichen Bewegungen von Gelenken und Extremitäten gemeint, sondern auch die unbewussten Bewegungen von inneren Organen und Körperstrukturen wie zum Beispiel Bindegewebe (Faszien), Herzrhythmik, Darmperistaltik oder die Fluktuation des Hirnwassers. Die Strukturen des Körpers beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Funktion. Dauerhafte Fehlfunktionen in einem Bereich überlasten die Kompensationsmöglichkeiten des Körpers und können Beschwerden und Erkrankungen in anderen Körperregionen auslösen.

Ziel einer osteopathischen Behandlung ist es, Bewegungseinschränkungen im Körper zu identifizieren, die natürliche Beweglichkeit wieder herzustellen und damit den Weg frei zu machen für die Selbstheilungskräfte des Körpers. Bewegungseinschränkungen („Dysfunktionen“) werden auf verschiedenen Ebenen der Körpergewebe behandelt: Bei der sogenannten parietalen Ebene geht es um den Halte- und Stützapparat des Körpers mit Knochen, Muskeln und Faszien. Beim viszeralen System stehen die inneren Organe und ihre Beweglichkeit im Vordergrund und beim craniosacralen System wird an den Schädelknochen und am Kreuzbein gearbeitet.

Auch in der Etiopathie wird der Körper als ganzheitlich funktionierende Einheit aus inneren Organen, Geweben und Muskulatur betrachtet: Die Körperorgane werden durch das umgebende Gewebe und die Muskulatur gestützt und geschützt. Damit die Organe optimal funktionieren können, muss das Gewebe elastisch und verformbar sein. Kleinere Verletzungen oder Schädigungen, die häufig nicht einmal bemerkt werden, können physiologische Abläufe wie die Durchblutung stören und die Elastizität und Verformbarkeit des Gewebes einschränken. Bleibt diese Bewegungseinschränkung auf Dauer bestehen, können daraus Schmerzen und Krankheiten resultieren. So entstehen nach der Theorie der Etiopathen beispielsweise Entzündungen der Nasenschleimhaut häufig durch Gelenkblockaden der Halswirbelsäule, da in diesem Bereich der Wirbelsäule viele Nerven lokalisiert sind, welche die Nasenschleimhaut versorgen.





Besten Dank an das EMR für die Genehmigung des Artikels.
Quelle: https://emr.ch/methode/osteopathie-etiopathie